© fotogestoeber/stock.adobe.com

Kreislaufwirtschaft und Bodenschutz
Wir tragen Verantwortung für einen nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt und unseren Ressourcen. Hierbei begleiten wir unsere Bürgerinnen und Bürger und die Wirtschaft hin zur Kreislaufwirtschaft und Circular Economy. Als Land Rheinland-Pfalz unterstützen wir die Kommunen beim Aufbau regionaler Konzepte zur Lösung der vielfältigen Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft.
Im Bereich Ressourceneffizienz werden durch Förderprogramme und Initiativen für Unternehmen Impulse gesetzt, natürliche Ressourcen zu schonen, das Klima zu schützen und selber Kosten zu sparen.
Aufgabe des Bodenschutzes ist es, nachhaltig die Funktionen des Bodens zu erhalten und durch Sanierung von Bodenbelastungen mögliche Gefährdungen für Menschen und Umwelt abzuwenden. Die Reduzierung des Flächenverbrauchs, die Wiedernutzung von Brachflächen und der Erhalt wertvoller Böden sind daher wichtige Zukunftsthemen im Bodenschutz.
Pressemitteilungen zum Thema
- | Abfallvermeidung
Michael Hauer: „EU-Verpackungsverordnung setzt einheitliche Umsetzungen zur Abfallvermeidung und -verwertung in ganz Europa durch“
© MKUEM
WeiterlesenStaatssekretär Michael Hauer tauschte sich in Brüssel zur neuen EU-Verpackungsverordnung aus, die einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Kreislaufwirtschaft leistet, aber dennoch weiteren Handlungsbedarf hat
© MKUEM
- | Ressourcenschutz
Eder, Schmitt, Ahnen: „Kreislaufwirtschaft auf dem Bau schont Klima und Ressourcen“
© MKUEM
WeiterlesenKlimaschutzministerin Katrin Eder, Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt und Bauministerin Doris Ahnen unterzeichnen mit Vertretern aus Bausektor und Verwaltung Vereinbarung zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft auf dem Bau. So soll insbesondere die öffentliche Hand bei Abrissmaßnahmen den selektiven Rückbau konsequent umsetzen und verstärkt Recyclingbaustoffe bei neuen Bauprojekten einsetzen
© MKUEM
- | Regionales Zukunftsprogramm
Regionales Zukunftsprogramm geht an den Start
© beatuerk/stock.adobe.com
WeiterlesenMinisterpräsident Alexander Schweitzer hat in seiner ersten Regierungserklärung am 18. September 2024 ein kommunales Förderprogramm in Umfang von 200 Millionen Euro für Kommunen angekündigt, die mit schwierigeren Rahmenbedingungen umgehen müssen als die meisten Kommunen in Rheinland-Pfalz. Ziel des Programmes ist, die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse zu fördern und nachhaltig zu stärken. Heute hat das Parlament den Gesetzentwurf…
© beatuerk/stock.adobe.com
- | Runder Tisch Reparatur
Katrin Eder und Katharina Binz: „Bundesweites Förderprogramm ‚Reparieren statt Wegwerfen‘ honoriert die Bedeutung ehrenamtlicher Reparaturinitiativen“
© New Africa/stock.adobe.com
WeiterlesenRunder Tisch Reparatur Rheinland-Pfalz entwickelt zusätzlich Maßnahmen zur Stärkung von Reparaturen im Land
© New Africa/stock.adobe.com
- | Wohnbaulanderschließung und Bodenschutz
Neuer „Folgekostenrechner 2025 Rheinland-Pfalz“ vorgestellt
© Bernd Leitner/stock.adobe.com
WeiterlesenSpeziell auf rheinland-pfälzische Kommunen zugeschnittene App hilft bei der Kostenabwägung für die Wohnbaulanderschließung – Mit dem „Folgekostenrechner 2025“ können Kommunalvertreterinnen und -vertreter sowie Planende Prognosen für jegliche Kosten, die mit der Erschließung eines neuen Baugebietes anstelle einer alternativen Fläche oder einer Wohnentwicklung im Bestand einhergeht, aufstellen lassen
© Bernd Leitner/stock.adobe.com